FRANZ Likör
ENG: Franz liqueur
The outlier is named in rum production that is additionally crowned with spices during the production process.
Franz liqueur is not rum because it is made from sugar beet molasses, and the noble distillate contains roasted aromas of caramel, chocolate beans and coffee. After two years of storage in barrels, I created Franz liqueur with coconut and beet sugar. An outlier in a double sense, as Franz is a local product with a little exoticism from the coconut. The robust alcohol 38.3 is coated with a fine sweetness. Sweet greeting Grete
DE: Franz Likör
Der Ausreißer, wird in der Rumerzeugung jener benannt, der beim Herstellungsprozess mit Gewürzen zusätzlich gekrönt wird.
Franz Likör ist kein-Rum, weil aus Zuckerrübenmelasse, im Edeldestillat finden sich Röstaromen von Karamell, Schokobohnen und Kaffee wieder. Nach der 2jährigen Fasslagerung habe ich den Likör Franz mit Kokosette und Rübenzucker kreiert. Ein Ausreißer im doppelten Sinn, da Franz ein heimisches Produkt ist mit ein wenig Exotik von der Kokosette. Der kernige Alkohol 38,3 wird von einer feinen Süße ummantelt. Liebe Grüße Grete
Kategorie |
Likör |
Name |
FRANZ Edeldestillat aus Zuckerrübenmelasse KOKOS |
Füllmenge |
500 ml. |
Alkohol |
Alk.38,3%vol. |
Verwendete Früchte, Botanicals,… |
Edeldestillat aus Zuckerrübenmelasse plus Kokos und Zucker aus Zuckerrüben |
Herstellung: Gärung, Mazeration |
Vergärung mit speziell selektionierten Hefen zur Aufschließung der Melasse. |
Destillationsverfahren |
Die C.Carl Brennanlage, eine Brennerei auf höchstem technischem Niveau, erlaubt mir die größtmögliche Auswahl an Brennverfahren. Gebrannt wird bei diesem Produkt ein Raubrand und ein Feinbrand. Nach der Destillation lagert das Edeldestillat für 1 Jahr im kleinen Ybbstaler Holzfass. |
Trinkstärkeeinstellung, Filtration |
Das Wasser für die Trinkstärke ist entmineralisiertes österreichisches Trinkwasser. Für die schonende Filtration wird ein Schichtenfilter verwendet. Filtration über Schwerkraft ohne Pumpe. Bei aromaschonenden Temperaturen wird verarbeitet. |
Lagerung |
1 Jahr im Ybbstaler Eichenfass, danach versetzt mit Zucker und Kokos. Abfüllung, Verschließung und Etikettierung in Handarbeit. Die Etiketten wurden von Paula Wiederstein (Enkeltochter von Grete) gezeichnet. Manuela Melichar unsere Grafikerin brachte diese wunderbare Zeichnung noch in Etikettenform ergänzt um die notwendigen Daten. |